Soxx: Dieses denglische Wort für Socken bezeichnet Socken nach Kerstin Balke (@stine_und_stitch) nach den diversen "SoxxBooks" (erschienen im Topp-Verlag) - mittlerweile sind es vier, was ich so mitbekommen habe - in ihren Büchern gestrickt. Kleinteilige Rapporte (Mustersätze), die sich auch für Anfänger gut eignen, ansprechend angeordnet.
Soxx No. 5 aus dem ersten Soxxbook.
Ich bin schon längst keine Anfängerin mehr, auch im mehrfarbigen Stricken nicht. Doch bunt an den Füssen wollte ich nicht, auch wenn das schön aussieht. Bunt an den Füssen bedeutet in aller Regel, dass die Socken nicht so dehnbar sind wie unifarbene. Doch dehnbar müssen sie sein, um sie anziehen zu können. Gerade bei den "soxx" habe ich oft auf ravelry gelesen, dass sie zu eng geraten seien. Jede Strickerin ist dabei auf ihr eigenes Rezept gekommen, wie sie das ausgleicht (bis hin zur Aufgabe oder zur Umwandlung in Handschuhe).
Irgendwann dachte ich dann, das wäre doch gelacht! Und habe mir das erste Buch gekauft. (Hu, das ist schon in der 7. Auflage erschienen! Was ein Ding!) Habe das Buch aufmerksam durchgelesen, besonders den hinteren Teil, in dem sie auf das mehrfarbige Stricken eingeht. Da steht, dass man, je nachdem, wie einem das mehrfarbige Stricken gerät (bei vielen enger, bei manchen gar weiter) dickere oder dünnere Nadeln nehmen soll.
Aha, so hat sie das also gemacht! Ich nehme nun für jede unifarbene Runde/Reihe Nadeln mit einem Durchmesser von 2,5mm, bei den farbigen Runden/Reihen sind es Nadeln mit 3,0mm Durchmesser. Und es funktioniert, wie Ihr am Bild sehen könnt! Das ist meine erste Socke, aufgezogen auf ein Sockenbrett. Das sitzt und passt und lässt sich gut über die Ferse ziehen.
Kommentare