Skip to content

So it's all about mending.

Das heisst, es geht ums Löcherstopfen in Kleidung, bei mir speziell um Gestricktes. Ich weiss nicht, ob das wirklich alles Mottenlöcher sind. Bei einem Pulli, der am Ellbogen mittlerweile ein Loch hat, das nach flicken ruft, denke ich mir, dass das aufgescheuert wurde bei der Arbeit (ich neige dazu, mich mit dem linken Ellbogen aufzustützen und da ist auch das Loch).

Egal wie, ums Stopfen komme ich nicht drum rum. Seien die Ursache böse Motten oder ich selbst, indem ich nicht acht gegeben habe.

Einen schönen Zopfmusterpulli habe ich, der ein ziemliches Mottenloch hat, auf der Vorderseite. Da, wo normalerweise die Passe ist, wäre es ein Rundpassenpullover. Der Pulli liegt schon den ganzen Winter über, denn so einfach ist das mit der Stopferei nicht. Genau da geht es nämlich vom glatt rechts gestrickten zum Zopfmuster über. Zopfmuster reparieren? Hm.
Mir spukt schon die ganze Zeit im Kopf herum - und das hindert mich daran, das Loch zu flicken -, dass das Gestopfte wahrscheinlich deutlich sichtbar ist.

Nun habe ich dieser Tage von der Strickdesignerin Hunter Hammersen auf Instagram Geflicktes gesehen. Man kann das auch auf ihrem Blog bewundern. (Hinweis: Instagram wird zunehmend Bä durch massig Werbung und Algorithmus.)
Das ist alles so deutlich sichtbar geflickt, vielleicht sollte ich das auch machen? Noch gehe ich in mich.

Salatschleuder für Stricksachen

Bei Ysolda Teague (eine angesagte Strickdesignerin) habe ich auf Instagram in den Stories die Anregung gefunden, feuchte/nasse Stricksachen in die Salatschleuder zu tun! Faszinierende Anregung.
Ich denke, ich werde das mal mit meinen Socken ausprobieren. Bei ihr aber war ein ganzer Pulli in der Salatschleuder! Wer weiss, was für eine Grösse das war (meine Pullis haben doch mehr Volumen), doch mit den Socken auszuprobieren halte ich für eine gute Idee. Da geht bestimmt eine Menge Wasser raus.

Man soll Stricksachen ja nicht auswringen. Das tut dem Gewebe gar nicht gut. Stattdessen in ein trockenes Handtuch einwickeln, ausdrücken (und mit den Füssen darauf rumtrampeln). Ein ziemlicher Act. Aber Salatschleuder, das hat was!

Soxx

Soxx: Dieses denglische Wort für Socken bezeichnet Socken nach Kerstin Balke (@stine_und_stitch) nach den diversen "SoxxBooks" (erschienen im Topp-Verlag) - mittlerweile sind es vier, was ich so mitbekommen habe - in ihren Büchern gestrickt. Kleinteilige Rapporte (Mustersätze), die sich auch für Anfänger gut eignen, ansprechend angeordnet.

Soxx No. 5
Soxx No. 5 aus dem ersten Soxxbook.


Ich bin schon längst keine Anfängerin mehr, auch im mehrfarbigen Stricken nicht. Doch bunt an den Füssen wollte ich nicht, auch wenn das schön aussieht. Bunt an den Füssen bedeutet in aller Regel, dass die Socken nicht so dehnbar sind wie unifarbene. Doch dehnbar müssen sie sein, um sie anziehen zu können. Gerade bei den "soxx" habe ich oft auf ravelry gelesen, dass sie zu eng geraten seien. Jede Strickerin ist dabei auf ihr eigenes Rezept gekommen, wie sie das ausgleicht (bis hin zur Aufgabe oder zur Umwandlung in Handschuhe).

Irgendwann dachte ich dann, das wäre doch gelacht! Und habe mir das erste Buch gekauft. (Hu, das ist schon in der 7. Auflage erschienen! Was ein Ding!) Habe das Buch aufmerksam durchgelesen, besonders den hinteren Teil, in dem sie auf das mehrfarbige Stricken eingeht. Da steht, dass man, je nachdem, wie einem das mehrfarbige Stricken gerät (bei vielen enger, bei manchen gar weiter) dickere oder dünnere Nadeln nehmen soll.

Aha, so hat sie das also gemacht! Ich nehme nun für jede unifarbene Runde/Reihe Nadeln mit einem Durchmesser von 2,5mm, bei den farbigen Runden/Reihen sind es Nadeln mit 3,0mm Durchmesser. Und es funktioniert, wie Ihr am Bild sehen könnt! Das ist meine erste Socke, aufgezogen auf ein Sockenbrett. Das sitzt und passt und lässt sich gut über die Ferse ziehen.

Strickenderweise Löcher in Strickstücken stopfen.

Dieser Methode bin ich vor einiger Zeit im Blog von Lanade begegnet. Ich dachte mir noch, dass das wahrscheinlich ein bisschen trickier ist als beschrieben, hatte es aber nicht weiter verfolgt.

Ein Mitglied der "I make mittens"-Gruppe auf ravelry wies auf ein schönes YouTube-Tutorial hin (alles auf englisch), in dem diese Methode anschaulicher und ins Detail gehend beschrieben wird. Ich ahnte es doch, dass es ein bisschen trickier ist als im Blog beschrieben!

Nun werde ich mich daran machen, meine Pullis wieder heil zu machen.

Endlich warme Handschuhe!

Gemeinhin denkt man bei Handschuhen, selbstgestrickte seien so wärmend. Aber irgendwie habe ich das nie hingebracht. Doch jetzt habe ich sie endlich, die wärmenden Handschuhe. Das Garn ist eine Mischung aus Schurwolle und Alpaka. Ich habe sie mit Nadelstärke 3 statt der für das Garn üblichen Nadelstärke 4 gestrickt. Und sie liegen eng an.

Seit Jahren (irgendwann habe ich das auch mal im Blog geschrieben) bin ich auf der Suche nach wirklich wärmenden Handschuhen. Immer wurden meine Finger kalt. Es hat mich einige Schritte gekostet auf dem Weg zu diesen guten Handschuhen. Und Erfahrung.

Zunächst mal war klar, dass ich Fäustlinge will. Fingerhandschuhe sind eh nicht so mein Ding. Fäustlinge wärmen besser, weil sich da die Finger gegenseitig wärmen.

Dann die Garnauswahl. Bei meinen ersten Handschuhen dachte ich, ich nehme Sockengarn, weil das so robust ist. Mehrere Strickerinnen auf ravelry versicherten mir, Sockengarn für Handschuhe sei kalt. Sie wüsten nicht, ob es an der starken Verzwirnung läge oder am Poly-Anteil, aber es sei kalt.
Das ziehe ich mittlerweile in Zweifel. Ich lese - wieder auf ravelry - viel von mit Sockengarn gestrickten Handschuhen, auch wieder von erfahrenen Strickerinnen. Nicht zuletzt Jenny Alderbrant ("JennyPenny" ist ihr Nick auf ravelry) in ihrem tollen Buch "Winter Knits from Scandinavia".
Meine tollen, wärmenden Handschuhe sind tatsächlich kein Sockengarn, doch man kann es ruhig versuchen, denke ich.

Man nimmt bei den Nadeln, mit denen man die Handschuhe strickt, üblicherweise eine ganze Nadelstärke (also 1mm weniger) kleiner als für normales Gestrick auf der Banderole des Garns angegeben. Die Maschen liegen dadurch enger beieinander. Nur bei Sockengarn macht man das nicht enger, weil man für Socken auch enges Gestrick braucht, und das ist auf der Banderole schon richtig angegeben.

Was sehr entscheidend ist, ist die Passform. Daran lag es ganz arg bei meinen Handschuhen. Die waren immer etwas zu weit, sodass die Luft im Handschuh sich nicht richtig erwärmte. Die Handschuhe liegen am Besten eng an, aber spannen nicht. Dann ist es prima.

Und last, but not least ist die Maschenprobe sehr entscheidend. Viele Strickerinnen machen sie bei Handschuhen nicht (ich oft auch nicht), weil sie eh so klein sind. Da kann man gleich einen ganzen Handschuh stricken und das dann daran sehen. Hinterher messe ich oft aus, um mit anderen Handschuhen zu vergleichen und um mir eine ungefähre Vorstellung von einer vorliegenden Anleitung zu verschaffen.
Wer die Maschenprobe macht, darf nicht vergessen, diese in der Runde zu stricken (in Runden gestrickt wird die Machenprobe ein bisschen anders als in Reihen), sonst passt es wieder nicht.

Wer es ganz besonders warm haben will, der zieht einen Handschuh unter den Handschuh. Entweder selbst gestrickt oder so dünne, im Outdoor-Laden erstandene.